Deutsche Gebärdensprachkurse für Hörende
Grundkurs I für Anfänger/innen (A1.1)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Einführung in die Gebärdensprache erhalten wollen und bisher über keine Vorkenntnisse verfügen. Für die meisten hörenden Menschen ist die Ausdruckweise dieser visuellen Sprache zunächst ungewohnt. Daher wird der Einstieg durch verschiedene Übungen gezielt vorbereitet.
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
Aus dem Kursinhalt:
- Einführung in die visuell-gestische Kommunikation
- Übungen zu Gestik, Mimik und Körperausdruck in der DGS
- Training zur Wahrnehmung von Formen und Bewegungen
- Fingeralphabet
- Grundlagen der Konversation
- Anrede, Begrüßung, Vorstellung, Small talk
- Ausdruck von Emotionen
- Grundwortschatz für den Alltag
- Struktur einfacher Aussage- und Fragesätze
- Einführung in die Lebensrealität tauber Menschen
Grundkurs II für Fortgeschrittene (A1.2)
In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus den Kursen Grundlagen I vertieft und weitere grammatische und kommuniktive Kenntnisse, insbesondere die Verneinigungsformen, eingeführt.
Voraussetzungen: Teilnahme an Grundkurs I oder grundlegende Kenntnisse der in Grundkurs I vermittelten Fähigkeiten.
Aus dem Kursinhalt:
- Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen aus dem Grundkurs I
- Dialoge:
- Gefühlsausdrücke
- Beschreibung von Orten und Darstellung von Ereignissen
- Verneinigung unterschiedlicher Satzarten (u.a. Aussagesätze, Fragesätze, Befehlssätze)
- Strukturen der Deutschen Gebärdensprache:
- Adjektive und Adverbien: Wortfolge und Mimik
- Grundlagen des Gebärdenraums und in der Rollenübernahme
- Erweiterung des Wortschatzes
- Kulturelles und zielsprachliches, also DGS-typisches Formulieren
Aufbaukurs III für Fortgeschrittene (A2.1)
In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse zur Nutzung des Gebärdenraums vertiefen und erweitern, auch der Perspektiv- und Rollenwechsel wird durch Dialogübungen und im freien Erzählen weiter geübt. In den Grammatikteilen werden wir Sie mit komplexen Sätzen und Satzverbindungen vertraut machen.
Voraussetzungen: Teilnahme an Aufbaukurs II oder Kenntnisse der in Aufbaukurs II vermittelten Fähigkeiten.
Aus dem Kursinhalt:
- Komplexe Sätze und Satzverbindungen
- Nutzung des Gebärdenraums und des Rollenwechsels
- Erweiterung des Wortschatzes
- Dialogübungen
- Kulturelles und zielsprachliches, also DGS-typisches Formulieren – Diskussionen zur Gehörlosenkultur
Aufbaukurs IV für Fortgeschrittene (A2.2)
In diesem Kurs wiederholen wir gemeinsam die Grundlagen des Gebärdenraums und schauen uns systematisch an, für welche Funktionen er benutzt wird.
In Dialog- und Erzählübungen wiederholen wir sämtliche Strukturen aus den vorangegangenen Kursen und verfestigen Ihre zielsprachliche (DGS-typische) Sprachverwendung.
Voraussetzung: Teilnahme an den Aufbaukursen II und III oder Kenntnisse der in den Aufbaukursen II und III vermittelten Fähigkeiten.
Aus dem Kursinhalt:
- Gebärdenraum: grammatische Funktion (Wiederholung)
- Gebärdenraum: kommunikative und erzählerische Funktion
- Gebärdenraum: Wiederholung der Verortung von Personen, Gegenständen und
Lokalitäten in Satzverbindungen - Gebärdenraum im Dialog
- Wiederholung der Klassifikatoren
- Textarten: Erzählen, Berichten, Erklären: Übungen zur Verwendung des Gebärdenraums
- Taubheit und Taubsein (Deafness, Deafhood): Diskussionen rund um das
Thema Hörschädigung und tauber Identität
Aufbaukurs V für Fortgeschrittene (B1.1)
In diesem Kurs wiederholen wir gemeinsam die Grundlagen des Gebärdenraums und schauen uns systematisch an, für welche Funktionen er benutzt wird.
In Übungen zur eigenständigen Produkti0n und Rezeption unterschiedlicher Textsorten vertiefen Sie Ihre zielsprachliche, DGS-typische Sprachkenntnis
und wie sich die sprachlichen Strukturen in unterschiedlichen Textsorten und Situationen realisieren lassen.
Voraussetzungen: Teilnahme an den Aufbaukursen II bis IV oder Kenntnisse der in den Aufbaukursen II bis IV vermittelten Fähigkeiten
Aus dem Kursinhalt:
- Gebärdenraum: grammatische Funktion (Wiederholung)
- Gebärdenraum: kommunikative und erzählerische Funktion
- Gebärdenraum: Wiederholung der Verortung von Personen, Gegenständen und Lokalitäten in Satzverbindungen
- Gebärdenraum im Dialog
- Wiederholung der Klassifikatoren
- Textarten: Erzählen, Berichten, Erklären: Übungen zur Verwendung des Gebärdenraums
- Aktuelles: Taubheit/Taubsein heute – Wege zur Inklusion mit Gebärdensprache
Konversationskurs für Fortgeschrittene (B1.2)
Dieser Kurs widmet sich dem kulturellen udn zielsprachlichen For- mulierungen in unterschiedlichen Textsorten wie Märchen, Fabeln oder Fachtexten. Sie haben die Möglichkeit, selbsterdachte Ge- schichten zu gebärden. In Kurzreferaten lernen Sie, sich kompe- tent, strukturiert und differenziert zu ausgewählten Themen zu äußern.
Voraussetzungen: Teilnahme an den Aufbaukursen II bis V oder selbstständige Sprachverwendung auf Grundlage der Kenntnisse des Aufbaukurses V
Aus dem Kursinhalt:
- DGS-Vokabelerweiterung
- Freie Rede / Kommunikation in DGS
- Erzählen von selbsterdachten Geschichte
- Argumentieren und Diskutieren in DGS
- Berichten und Referieren: Kurzreferate zu einemausgewählten Thema
- Geschichte zu Gehörlosen
- Kulturelles und zielsprachliches, DGS-typisches Formulieren
- Aktuelles: Taubheit/Taubsein heute – Wege zur Inklusion mit Gebärdensprache
Die BU-Kurse sind offiziell vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt
(Träger-Nummer: 970), können aber auch unhängig davon als Fortbildung gebucht werden.
Einzelunterricht
Auf Anfrage bieten wir einen zusätzlichen Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Sie suchen den für Sie geeigneten Kurs?
Sie sind sich jedoch nicht sicher, wie Sie Ihre Kenntnisse einschätzen können?
Eine detaillierte Liste der Kommunikationsanlässe zur Selbstbeurteilung finden Sie unter: https://www.idgs.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte/ger-dgs.html
Auf dieser Seite haben wir für Sie das Raster für die Selbstbeurteilung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen zusammengestellt.
A1.1/A1.2
Sie können bereits
- vertraute Wörter / Gebärden und einfache gebärdensprachliche Sätze verstehen, die sich auf Sie selbst, Ihre Familie oder auf konkrete Dinge um Sie herum beziehen, vorausgesetzt, es wird langsam und deutlich gebärdet;
- sich auf einfache Art verständigen, wenn Ihr Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu gebärden und Ihnen dabei hilft zu formulieren, was Sie zu sagen versuchen;
- einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um vertraute Themen handelt;
- Fragen zur Person stellen und auf diese Fragen Antwort geben;
- einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die Sie kennen, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo Sie wohnen;
- einfache Formulierungen, kurze Sätze und vorgefertigte Ausdrücke (Floskeln) verwenden, benötigen aber noch Pausen, um nach geeigneten Gebärden zu suchen.
A2.1/A2.2
Sie können bereits
- einzelne gebärdensprachliche Sätze und die gebräuchlichsten Gebärden verstehen, wenn es um für Sie wichtige Dinge geht (z. B. einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung);
- das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen;
- sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht;
- ein kurzes Kontaktgespräch führen, auch wenn sie noch Schwierigkeiten haben, das Gespräch in Gang zu halten;
- mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. Ihre Familie, andere Leute, Ihre Wohnsituation, Ihre Ausbildung und Ihre berufliche Tätigkeit beschreiben;
- sich in kurzen gebärdensprachlichen Äußerungen ausdrücken, obwohl Sie noch ins Stocken geraten, um nach anderen Gebärden oder Formulierungen zu suchen;
- kurze, einfache Filmclips verstehen.
B1.1/B1.2
Sie können bereits
- die Hauptpunkte einer Unterhaltung verstehen, wenn dabei klare DGS verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht;
- die Hauptinformationen aus Erzählungen und Berichten über aktuelle Ereignisse und über Themen aus Ihrem Berufs- oder Interessengebiet entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gebärdet wird;
- in visuellen Medien gebärdensprachliche Beiträge über aktuelle Ereignisse und Themen aus Ihrer Lebensrealität verstehen, die in einem Gebärdenstil verfasst sind, der Ihnen vertraut ist;
- die meisten Situationen bewältigen, denen Sie in der Gebärdensprachgemeinschaft begegnen;
- ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die Ihnen vertraut sind, die Sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen;
- in einfachen zusammenhängenden Sätzen gebärden, um Erfahrungen und Ereignisse oder Ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben;
- eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und Ihre Reaktionen beschreiben;
- ein einfaches direktes Gespräch über vertraute oder Sie persönlich interessierende Themen beginnen, in Gang halten und beenden;
- Teile von dem, was jemand gebärdet hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu sichern;
- sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl Sie noch deutliche Pausen machen, um die Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren.
B2.1
Sie können bereits
- längere gebärdensprachliche Beiträge und Vorträge verstehen und auch komplexeren Argumentationen folgen, wenn Ihnen das Thema einigermaßen vertraut ist;
- gebärdensprachliche Vorträge und Redebeiträge über aktuelle Ereignisse der Welt und der Taubengemeinschaft verstehen, sofern klare und normal flüssige DGS gebärdet wird;
- sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit DGS-Muttersprachler*innen recht gut möglich ist;
- sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten begründen und verteidigen;
- einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben;
- sich bereits recht fließend und in gleichmäßigem Tempo ausdrücken; auch wenn Sie eventuell zögern, um nach Strukturen oder Gebärden zu suchen, entstehen nur kaum auffällig lange Pausen.
Kommentarbereich geschlossen.