Wir freuen uns, dass Sie sich für die Gebärdensprache interessieren. Für Hörende bieten wir Fort- oder Weiterbildungen, Kompaktkurse, aber auch Bildungsurlaube zur Deutschen Gebärdensprache und der Kultur tauber Menschen an. Hier finden Sie unsere aktuellen Termine.
Was ist Gebärdensprache?
Vornehmlich wird diese Sprache von Tauben zur Verständigung genutzt. Sie wird aber mit großem Interesse von immer mehr Hörenden erlernt, da sie seit ihrer Anerkennung im Jahr 2002 immer häufiger im öffentlichen Leben anzutreffen ist. Die DGS ist eine lebendige, visuelle Sprache mit eigener Grammatik. Nicht nur die Hände werden in der Gebärdensprache benutzt, auch Mimik und Körperhaltung sind sehr wichtig und sollten beim jeweiligen Gesprächspartner genau beobachtet werden, um eine Verständigung zu gewährleisten.
Zielgruppen von Gebärdensprachunterricht:
Unterschiedliche Berufsgruppen, z.B.
- Angehende Dolmetscher*innen
- Hörgeschädigtenpädagog*innen
- Lehrer*innen
- Flugbegleiter*innen
- Banker*innen
Privatpersonen, z.B.
- Eltern tauber und schwerhöriger Kinder
- Kolleg*innen tauber Arbeitnehmer*innen
Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Kursangebote
- DGS Grundkurs I
- DGS Aufbaukurs II, III, IV und V
- DGS-Konversationskurse
- DGS-Einzelunterricht
- DGS-Einzel-/Gruppenunterricht für Taube
- Spezialkurse für Mitarbeiter*innen von Frühförderstellen
- Spezialkurse für Flugpersonal
- Spezialkurse für Mitarbeiter*innen aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich
(Alle Kurse sind systematisch aufeinander aufgebaut und bieten auch Quereinsteiger/innen die Chance, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern; die Einstufung erfolgt nach dem „gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ – weitere Informationen)
Ziel des Gebärdensprachunterrichts
Taube Dozent*innen für DGS sind Botschafter der Gemeinschaft tauber Menschen. Durch ihre Unterrichtstätigkeit vermitteln sie sowohl Gebärdensprachkompetenz als auch die Kultur Tauber und der Gebärdensprachgemeinschaft. Somit bilden sie eine Brücke zwischen der tauben und der hörenden Welt. Indem Hörende die DGS und die Kultur der tauben Menschen kennen lernen, kann die Kommunikation zwischen ihnen verbessert werden. Es fällt Hörenden dadurch leichter, eine positive Einstellung gegenüber Tauben zu entwickeln. Gebärdensprachunterricht richtet sich auch an taube Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen die DGS nicht beherrschen. Auf diese Weise erhalten sie die Chance, zur Gebärdensprachgemeinschaft zu gehören. Die Verbreitung der Gebärdensprache dient somit vor allem auch dem Ziel, die Lebensbedingungen tauber Menschen zu verbessern. Durch das selbstbewusste Auftreten als Botschafter mit Kenntnissen beider Kulturen können Dozentinnen und Dozenten für DGS dazu beitragen, dass unsere Gemeinschaft als sprachliche und kulturelle Minderheit von der Gesellschaft akzeptiert und respektiert wird.
Download
Unser aktuelles Kursprogramm zum Download finden Sie hier:
Kommentarbereich geschlossen.