Berufliche Bildung

Wochenkurs gefördert vom LWV Hessen

Kommunikation bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz

– wie Inklusion umgesetzt werden kann

Inhalte und Ziele

In der Kommunikation zwischen Menschen mit Hörverlust und ihrer hörenden Gesprächspartner ist die Unsichtbarkeit des Handicaps die größte Hürde. Beide Seiten wissen relativ wenig über die nachteiligen Auswirkungen des Hörverlustes, wobei besonders die Betroffenen dazu neigen, ihre Schwierigkeiten bzw. ihr Handicap zu leugnen. Insbesondere am Arbeitsplatz sind die Folgen für beide Seiten prekär. Es häufen sich Missverständnisse, Misstrauen wird aufgebaut, die Fehlerquote steigt bzw. den Betroffenen werden nur festgelegte Arbeiten anvertraut. Abhängigkeit, Isolation am Arbeitsplatz und Mobbingerfahrungen stellen sich ein. Interventionen von Vorgesetzten oder fachlichen Institutionen führen oftmals nicht zum gewünschten Erfolg.

Ziel des Seminars ist

  • die Förderung der Eigenständigkeit, d.h. die persönlichen Ressourcen wahrzunehmen und zu aktivieren
  • die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein zur selbstständigen Analyse der Arbeitsplatzsituation und Entwicklung lösungsorientierter Handlungsstrategien
  • die Förderung von Empowerment – im Zusammenwirken mit Kollegen und Vorgesetzten eine Lösung anstreben im Sinne einer Win-Win-Situation

Die Anwendung einer eigenständig entwickelten Handlungskompetenz ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Inklusion am Arbeitsplatz.

Themenüberblick

  • Der Umgang mit dem eigenen Hörverlust: Hör-, Versteck- und Kommunikationstaktik
  • Stressmanagement: Hilfe zur Selbsthilfe
  • Arbeitsplatzanalyse und Erarbeitung von individuellen Bewältigungsstrategien
  • Möglichkeiten der externen Hilfestellung und individuellen Unterstützung

Methodik

Zur Anwendung kommt ein neuer inhaltlicher Ansatz in Methodik und Didaktik: Sie stellt den Menschen in den Fokus. Statt ausschließliche Konzentration auf die Schaffung und Bereitstellung von möglichst optimalen kommunikativen Bedingungen soll die ganzheitliche Denk-, Lern-, Entwicklungs- und Handlungsfähigkeit des Menschen genutzt werden. In einem angeleiteten Lernprozess werden praxisorientiert im Wechsel von Präsentation, Arbeitsgruppen und Diskussionen die Betroffenen zu einem akzeptierenden, selbstbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Hörverlust angeleitet.

Termine und Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr Wochenkurse (5 Tage) als auch Wochenendkurse (9 Tage) anbieten.

Termine Wochenkurs

1. Kurs  08.05. – 12.05.2023
2. Kurs  09.10. – 13.10.2023
Seminarzeiten: 9.00 – 17.00 Uhr

Termine Wochenendkurs

1. Kurs  16.-18.06., 14.-16.07., 15.-17.09.2023
2. Kurs  22.-24.09., 20.-22.10., 24.-26.11.2023
Seminarzeiten: Freitag 18.30 – 20.00 Uhr, Samstag 9.00 – 17.00 Uhr, Sonntag 09.00 – 15.00 Uhr


Die Fortbildung ist vom LWV Hessen als förderungswürdig anerkannt. Auf Antrag können die Kosten im Einzelfall vom Integrationsamt übernommen werden. Beim für Sie zuständigen Integrationsfachdienst für Hörgeschädigte erhalten Sie Beratung und Hilfestellung.

Bei Buchung der Angebote gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Frankfurter Stiftung.

Wir freuen uns, wenn Sie die Information an Interessierte weiterleiten – Sie finden hier den Link zum Infoflyer.

Kontakt

Haben sie weitere Fragen? Dann schreiben sie an enslin[at]glsh-stiftung[dot]de

 

 

nach oben