Bildungsurlaub / Fortbildung vom 23.-27. Oktober 2023 von 9-16 Uhr
Kursort: Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige
Referentin: Betty Schätzchen
Max. Teilnehmerzahl: 18
Preis: 399,- Euro
In dieser Bildungsurlaubswoche bekommst du ausführliche, theoretische und praktische Infos und Tools, wie du bewusst für deine Gesundheit im privaten und beruflichen Alltag sorgst.
Erfahre, was Stress und die Dysbalance der Gesundheit bedeutet. Und welche anderen Stresse taube Menschen im Vergleich zu hörenden Menschen haben.
Erhalte alltagstaugliche (Yoga)Übungen und Entspannungstechniken zur Stärkung und mehr Achtsamkeit deines Körpers, Geistes und deiner Seele.
Du bist, was du isst. An einem Tag lassen wir es in der Küche richtig krachen. Dort zeigt dir Betty, neben den wichtigen Grundlagen einer gesunden Ernährungsweise, einfache, schnelle und gesunde Rezepte, die dich satt und glücklich machen.
Gemeinsam erforschen und ergründen wir, wie es um die gesundheitliche und psychisch-seelische Versorgungssituation tauber Menschen in Deutschland steht. In Gruppenarbeit erarbeiten wir Wege des Umgangs bestehender Versorgungsstrukturen sowie Lösungswege für lebensnotwendige Veränderungen im Gesundheitsbereich.
Der Bildungsurlaub findet in Deutscher Gebärdensprache statt. Deshalb ist er nur für Teilnehmer:innen geeignet, die über gute Gebärdensprachkompetenz verfügen.
Was sollst du mitbringen?
- Lockere, bequeme Kleidung, warme Socken
- Yogamatte, evtl. Meditationskissen
- Tupperwaredosen (für Kochtag am Donnerstag)
- Notizbuch, Stifte
Du hast die Möglichkeit, dir Notizen zu machen. Du darfst auch Fotos von den Abschriften (Powerpoint, Flipchart) machen.
Kleine schriftliche Aufgabe für dich vorab:
Wie findest du die gesundheitliche, psychisch-seelische Versorgung tauber Menschen? Welche Erfahrungen machst du/ hast du gemacht? Was muss sich in deinen Augen verändern? Wie gehst du oder deine Mitmenschen mit der derzeitigen Situation um?
Verpflegung
Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag ist jedem*r in der Mittagspause freigestellt, Selbstmitgebrachtes zu verzehren oder draußen in den umliegenden Szenecafés und -restaurants auf eigene Kosten zu speisen.
Am Donnerstag, unserem Kochtag, kochen wir, neben anderen Gerichten, unser Mittagessen selbst. Bitte teile uns mit, wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten und welche Ernährungsweise du hast (vegan, vegetarisch, Mischkost, Keto etc.)
Für die restlichen Zwischenpausen werden dir Kaffee, Tee und Wasser sowie Obst und Nüsse bereitgestellt.
Hast du Fragen oder benötigst du weiter Informationen? Dann wende dich gerne per E-Mail an Andrea Kaiser kaiser[at]glsh-stiftung[dot]de
Kommentarbereich geschlossen.