Di 13.05.2025
13.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Evangelische Akademie – 60311 Frankfurt am Main
Mit Christina Rathmann (Lehrerin für Politik, Wirtschaft und Geschichte) sowie Schülerinnen und Schülern der Wöhlerschule
In Präsenz vor Ort und im Youtube-Livestream. Ohne Anmeldung.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir leiten Ihr Interesse dennoch an die Veranstalter, um Ihnen einen bevorzugten Zugang zu ermöglichen. Eine verbindliche Platzreservierung ist jedoch nicht möglich. Wenn alle Sitzplätze vergeben sind, können später eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden.
Wenn alle Sitzplätze vergeben sind, können aus feuerpolizeilichen Gründen ggf. weitere oder später eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Vor achtzig Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs. Das Land lag in Trümmern. Das gilt allemal für Frankfurt: Die Stadt war zum Großteil zerstört, Tausende Einwohner waren umgekommen, Zehntausende obdachlos geworden. Frankfurts einst blühende jüdische Gemeinde existierte nicht mehr. Wie haben Zeitzeugen die Endphase und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Frankfurt erlebt? Der Themenabend, den die Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Wöhlerschule gestaltet, ruft das Jahr 1945 in Erinnerung. Anhand originaler Dokumente, Briefe und Tagebücher geben Schülerinnen und Schüler berührende Einblicke in die damalige Gedankenwelt junger Frankfurterinnen und Frankfurter. In der anschließenden Diskussion geht es um die Frage, wie diese historischen Erfahrungen in unsere Gegenwart hineinwirken und welche Bedeutung die gemeinsame Erinnerung für uns hat.
kostenfrei - keine verbindliche Anmeldung möglich, dennoch ...
Bitte auswählen
AUCH WIR VERWENDEN COOKIES:
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung der Website eingesetzt werden sollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.